100% Leistung – riecht nach nix

Rhino Pro Filter sind entwickelt für die Abluftreinigung und technisch auf dem besten Stand. Sie entfalten ihre besondere Stärke, wenn von Innen nach Außen gefiltert wird und sind dabei äußerst aufnahmefähig und langlebig.

Mit Rhino Pro zu filtern, bedeutet auf seit Jahren bewährte Qualität zu setzen.

Pro wie Profi

Rhino Pro steht für Sicherheit und Langlebigkeit. Rhino Pro Filter filtern unerwünschte Geruchspartikel zuverlässig und bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Rhino garantiert gleichbleibend hohe Qualität der Aktivkohle und eine lange Lebensdauer.

Leichtgewicht

Rhino Pro Filter haben ein niedriges spezifisches Gewicht. Es erleichtert Montage, Transport und Versand.

Hohe Aufnahmefähigkeit

Rhino Pro Aktivkohle ist nicht pelletiert und verfügt über eine extrem große Oberfläche. Sie garantiert eine hohe Aufnahmefähigkeit.

Staubfrei

Rhino Pro Filter haben einen äußerst geringen Asche-Anteil. Sie filtern staubfrei und setzen sich nicht selbst zu.

Widerstand: nicht zwecklos

Die unregelmäßige Granulat-Struktur sorgt für einen hohen Luftwiderstand und damit für mehr Kontakt mit den Poren der Aktivkohle. Die Luft wird äußerst zuverlässig und sicher gefiltert.

Der Vorfilter – niemals ohne

Der Vorfilter, auch Grobstofffilter genannt, wird oft unterschätzt. Er erfüllt die sehr wichtige Funktion eines Staubfilterse und filtert Partikel heraus, die den Filter unnötig zusetzen würden. Rhino Pro Grobstoff-Filter erfüllen diesen Zweck hervorragend, denn sie trennen Partikel und Geruchs-Moleküle so, dass nur das in den Filter kommt, was dort und nur dort gefiltert werden kann und soll.

Und weil er so wichtig ist, kommt natürlich jeder Rhino Pro Filter mit einem eigenen, gut versiegelten Grobstoff-Filter.

Die Kohle

Aktivkohle ist Zweckgebunden

Aktivkohle gibt es in unterschiedlichsten Varianten und Qualitäten und für unterschiedliche Anwendungen.

Die Reinigung von stark riechender und aufgewärmter Innenraumluft mit einem womöglich relativ hohen Luftfeuchte-Anteil sind Bedingungen, die man nur Profi-AKFs zumuten kann. Die Rhino Pro Filter sind genau auf solche harten Einsatzbereiche abgestimmt und in jahrelanger Erfahrung erprobt. 

Nicht irgendeine Kohle.

Rhino Pro Aktivekohlefilter werden ausschließlich mit hochwertiger, australischer Aktivkohle befüllt. Die Kohle ist in ihrer natürlichen Form belassen und nicht gepresst. Sie ist optimal geeignet für die Aufnahme von Geruchsmolekülen.

Ein Fussballfeld voll frischer Luft

Die Oberfläche der Kohle ist entscheidend: je größer die Oberfläche, desto mehr Geruchsmoleküle können sich darauf verfangen. Ein Gramm Rhino-Aktivkohle hat in etwa die Oberfläche eines Fußballfelds. Zudem wird granulierte Aktivkohle wie sie für Rhino Pro Filter zum Einsatz kommt, beim Aktivierungsprozess mit positiven Ionen aufgeladen. Dadurch wird die Aufnahmefähigkeit zusätzlich erhöht.

Porengröße

Bei der Adsorption von gasförmigen Luftverunreinigungen und Gerüchen aus der Luft kommt es neben der Oberfläche vor allem auf die optimale Porengröße an. Die Porengröße teilt man in drei Größenordnungen ein:

  • Mikroporen (< 2 nm)
  • Mesoporen (2 bis 50 nm) und
  • Makroporen (> 50 nm).

Gefiltert wird einfach ausgedrückt in den kleinen Mikroporen, die Mesoporen sind die Übergangsporen, während die Makroporen als Transportstraßen für den Luftstrom genutzt werden.

 

Rhino Pro Filter verfügen über ein optimales Verhältnis der unterschiedlichen Porengrößen. So wird verhindert, dass dich der Filter schnell zusetzt. Aber es gelangt auch wirklich nichts nach draußen, was nicht nach draußen gehört.

5 cm – Labyrinth ohne Ausgang

Alle Rhino Pro Aktivkohlefilter haben ein 5-cm dickes Aktivkohle-Bett. Das ist die optimale Stärke. Denn Lüftungsanlagen sollen nicht durch unnötig dicke Kohlebetten überlastet werden. Andererseits ist entscheidend, dass auf dem Weg nach draußen alle Geruchsmoleküle zuverlässig ausgefiltert werden und nichts durchschlüpfen kann. Die 5-cm-Aktivkohlebetten sind für Geruchsmoleküle wie ein Labyrinth ohne Ausgang.

Das Lochblech

Die für Rhino Pro Filter verwendeten Lochbleche verfügen über große Öffnungen, um den Luftstrom nicht zu beeinflussen. Damit die Kohle aber da bleibt wo sie sein soll, nämlich im Filter, befindet sich zwischen Lochblech und Kohle eine spezielle Gaze.

Der Innenfuß – Konisch, nicht komisch

Der konische Innenfuß ist eine Rhino Pro Filter-Innovation!

Er sorgt für ausgeglichene Druckverhältnisse im Filter und bewirkt, dass der Luftstrom gleichmäßig im gesamten Kohle-Bett des Filters verteilt wird. Wenn man wie in modernen Gewächshäusern oder Innengärten üblich die Luft von innen nach außen absaugt, ist genau das entscheidend.

Ordentlich durchgerüttelt

Bei der Befüllung mit Aktivkohle werden die Rhino Pro Filter einem speziellem Rüttelverfahren unterzogen. So werden Lufteinschlüsse vermieden, an denen die zu filternde Luft ungefiltert vorbei strömen könnte.

Technische Eigenschaften des granulierten Kohlenstoffs

  • Korngröße zwischen 1,7 und 4,75 mm (±5%)
  • Jodzahl 1050g/mg (Minimum)*
  • Ascheanteil wasserlöslich: <1%
  • Aschanteil gesamt: <13%
  • Schüttdichte: 0,3-0,4 g/cm³
  • Feuchtigkeitsanteil: <2%

 

*Die Jodzahl definiert die Masse an Jod in Milligramm, die in wässriger Lösung von 1 g Aktivkohle adsorbiert wird. Somit ist die Jodzahl ist ein Maß für die Aktivität einer Aktivkohle. Das bedeutet, dass eine Aktivkohle mit hoher Jodzahl mehr Geruchsmoleküle aus der Luft aufnehmen kann als eine mit niedrigerer Jodzahl. Rhino Pro Aktivkohlefilter garantieren mit von einer Jodzahl 1050g/m bestmögliche Geruchsneutralisation.

Welche Größen gibt es?

Rhino Pro Filter gibt es in Größen von von 255 m3/h Luftdurchsatz bis 4300 m3/h Luftdurchsatz. Die Flanschgrößen liegen zwischen 100 mm und 350 mm.Rhino Größentabelle 600x600 eckig

Hoch hängen

Der Aktivkohlefilter sollte möglichst hoch aufgehängt werden. Denn oben sammelt sich die verbrauchte und erhitzte Luft. Und weil Rhino Pro Aktivkohlefilter im Verhältnis zu Ihrer Kapazität extrem leicht sind, sollten sie ohne Probleme auch über-Kopf montiert werden können.

Tip:

Der AKF sollte so positioniert werden, dass ein regelmäßiger Austausch des Vorfilters sowie wenn nötig des Rhino Pro Filters schnell und sicher vollzogen werden kann.

Der Frischluft gegenüber

Die Frischluftzufuhr sollte sich möglichst weit entfernt bzw. am anderen Ende des Raumes befinden, um eine gute und gleichmäßige Zirkulation zu unterstützen.

Gu(r)t verzurrt

Zur Befestigung am Gestänge eines Pföanzenzucht-Zeltes oder im Gewächshaus empfehlen wir die Verwendung stabiler Aufhänger. Wenn dazu Gurte verwendet werden, sollten diese möglichst schmal sein, damit der Filter dort nicht “blockiert” wird.

Korrekter Anschluss

Der Filter muss mithilfe eines Flansches luftdicht mit dem Lüfterschlauch verbunden werden.

Tip:

Bei Bedarf reduzieren Schalldämpfer oder spezielle Schläuche den Schall einer Abluftanlage.

Der Schlauch – weniger ist mehr

Die Gesamtlänge der Abluftanlage, also der Luftschläuche, sollte so kurz wie möglich sein, denn ihre Leistung nimmt mit zunehmender Länge und jedem Knick ab.

Luftfeuchte vermeiden – bitte nicht gießen

AKF’s reagieren sehr empfindlich auf Luftfeuchte. Wasser kann nur bedingt von Vorfiltern abgefangen werden. Ein großer Teil des in der Luft befindliches Wassers gerät in das Kohlebett und setzt es zu. Das vermindert die Leistung und Lebensdauer des Filters mitunter enorm. Filter sollen möglichst weit von bspw. Luftbefeuchtern aufgehängt werden.

Wie lange hält mein Rhino Pro Filter?

Bei der richtigen Handhabung und Beachtung aller wichtigen Faktoren ist die Lebensdauer der Rhino Aktivkohlefilter länger als bei herkömmlichen Filtern. Die Standzeit von Rhino Pro Aktivkohlefiltern kann bis zu 3 Jahren sein. Allerdings kann niemand die Standzeit von Aktivkohlefiltern garantieren, das wäre sogar unseriös! Denn die ist stark abhängig von individuellen Faktoren wie dem Luftverschmutzungsgrad, der Art und Größe der zu filternden Moleküle, der Luftfeuchte usw.

Jede Anwendungs- und Installationssituation ist individuell und wirkt sich auf die Lebensdauer des Aktivkohlefilters aus.

Welchen Lüfter brauche ich?

Raumvolumen, Beleuchtungsintensität und Luftfeuchte bestimmen das Klima im Zuchtraum/Growzelt und sind bei der Wahl des Lüfters und des Aktivkohlefilters entscheidende Faktoren. Rhino gibt Richtwerte an, die bei der Orientierung helfen. Im Einzelfall sollte ein Lüftungsfachmann konsultiert werden.

Ein sauberer Vorfilter lohnt sich

Es gilt verschmutzte oder staubige Zuluft zum Filter zu vermeiden. Dafür verwendet man am besten original Rhino Pro Vorfilter. Ein sauberer Vorfilter (auch Filtervlies oder Grobstoff-Filter) verlängert die Haltbarkeit eines AKFs und optimiert seine Lebensdauer, denn grobe Staubpartikel werden vorher abgefangen und setzen die Aktivkohle nicht unnötig zu.

Wenn der Vorfilter zugesetzt ist, mindert das die Leistung der Lüftungsanlage und vor allem werden grobe Partikel erst im Filter direkt abgefangen. Diese setzen die Aktivkohle unnötig zu und verringern die Lebensdauer. Der Aktivkohlefilter geht schneller kaputt.

Tip

Wir empfehlen den Wechsel eines Vorfilters spätestens nach drei Monaten.

Wann soll ein Rhino Pro Aktivkohlefilter ausgetauscht werden?

Um die größtmögliche Sicherheit und gleichmässig zuverlässige Filterleistung zu gewährleisten, empfehlen wir spätestens nach 12 Monaten den Austausch des Filters.

Hält mein Filter immer gleich lange?

Bei unsachgemäßer Handhabung, besonders beim Kontakt mit zu feuchter Luft, Wasser oder Kalkpartikeln kann ein AKF auch viel schneller seine Leistungsfähigkeit verlieren.

Tip

Wir empfehlen, immer einen Ersatz-AKF parat zu haben, so dass auch in Notfällen ein rechtzeitiger Austausch des Aktivkohlefilters umgehend möglich  ist.

Auf Luftfeuchte achten

Nasse Räume, eine hohe Luftfeuchtigkeit über 70% oder ein Luftbefeuchter in der Nähe des Aktivkohlefilters verkürzen die Lebenserwartung immens: die Poren in der Aktivkohle setzen sich zu und können vorbei strömende Geruchsmoleküle nicht mehr aufnehmen.

Nebenluft

Die Lüftungsschläuche sollten sorgfältig montiert werden. Zieht ein Aktivkohlefilter Nebenluft, strömt ein Teil der Geruchsmoleküle an der Aktivkohle vorbei und kann nicht gefiltert werden. Es riecht dann auch hinter dem Filter, obwohl die Aktivkohle noch voll in Takt ist.

Was ist bei Gebrauch eines Luftbefeuchters zu beachten?

Sollte ein Luftbefeuchter zum Erreichen des gewünschten Raumklimas notwendig sein, sollte er ausschließlich mit Osmosewasser betrieben werden, so dass sich keine Kalkpartikel im Aktivkohlefilter sammeln und ihn zusetzen können. Der Luftbefeuchter sollte so weit wie möglich entfernt vom Aktivkohlefilter aufgestellt sein.

Auch Duftstoffe werden gefiltert

Grundsätzlich gilt: Geruchsneutralisatoren und Duftstoffe (Raumerfrischer) sind zusätzliche Geruchsmoleküle in der Luft. Wenn sie mitgefiltert werden müssen, setzt das die Haltbarkeit der Aktivkohle unter Umständen ebenso stark herab wie Feuchtigkeit oder Kalk.

Ist mein Filter zu groß oder zu klein?

Der Aktivkohlefilter sollte sowohl zum SetUp als auch zum verwendeten Lüfter passen. Die angegebenen Luftumsätze pro Stunde können lediglich als Richtwert dienen. Bei Bedarf erkundigen Sie sich bei Ihrem Rhino Pro Händler.